Mit dem Gedanken eine eigene SLRG Sektion zu gründen, fanden sich 1991 ein paar eingefleischte SLRG-ler aus der Region Freiamt-Reusstal zusammen. Nach einigen Treffen mit Vertretern der SLRG Schweiz und der Region wurde der Gedanke in die Tat umgesetzt. Am 10. April 1992 fand die Gründungsversammlung der heutigen Sektion Freiamt-Reusstal statt. An diesem Tag begann die Ablösung von der Muttersektion Hallwilersee. Ein siebenköpfiger Vorstand gestaltete die Ideen der Initianten weiter aus und begann die Strukturen der zu diesem Zeitpunkt noch Untersektion aufzubauen.
Nach zwei Jahren war es am 24. Mai 1994 endlich soweit. An der Delegiertenversammlung in Genf wurde die Sektion Freiamt-Reusstal offiziell als eigenständige Sektion aufgenommen und die Gründer somit für Ihren Einsatz und das Engagement zum ersten Mal belohnt.
In den ersten 10 Jahren nach Gründung wurde einerseits im Kurswesen viel Aufbauarbeit geleistet, andererseits gelang es einer Handvoll Mitgliedern mit viel Motivation und Engagement eine gut funktionierende Jugendabteilung aufzubauen. Damit wurde die Basis für die weitere erfolgreiche Entwicklung unserer Sektion geschaffen.
Seit der Gründungsphase in den 90er Jahren ist viel Wasser die Reuss hinuntergeflossen, es wurden unzählige Kurse und Trainings durchgeführt und erfolgreich neue Jugend- und Kursleiter ausgebildet. Diese ehrenamtlich tätigen Mitglieder tragen massgeblich zur Existenzsicherung unseres Vereins und der Erfüllung unseres Hauptauftrages bei.
Durch die zeitige Jugendförderung ist es gelungen, eine neue Generation SLRG-ler hervorzubringen, welche bereits ab 2005 die Arbeit der kürzertretenden Gründergeneration weitergeführt hat. Der nach wie vor gezielt stattfindende Generationenwechsel sorgt für eine gute Mischung in den Jugendleiter- & Kursleiterteams und macht den derzeitigen Erfolg unserer Sektion aus.
Seit 2005 gibt es als Anschlusslösung für die Jugend auch eine Trainingsgruppe für die Aktiven wo Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene gesellige und abwechslungsreiche Trainings schwimmen. Da unsere Sektion nach wie vor langsam aber stetig wächst, liegt die Herausforderungen für die kommenden Jahre vor allem in der Modernisierung und Pflege der nachhaltig gewachsenen Vereinsstrukturen und in den sich ändernden, gesellschaftlichen Ansprüchen. Dank des grossen, ehrenamtlichen Einsatzes unserer Mitglieder sind wir zuversichtlich, auch die kommenden Veränderungen unbeschadet zu überstehen. Weiter möchten wir unseren Mitgliedern vermehrt eine bessere Vernetzung innerhalb der grossen SLRG Familie bieten, indem der Kontakt zu den benachbarten Sektionen und innerhalb der Region Nordwest gefördert wird.
Frei nach dem Motto „Jeder Schwimmer ein Rettungsschwimmer“ hoffen wir, Dein Interesse geweckt zu haben und bedanken uns für die Aufmerksamkeit und das Interesse an unseren Tätigkeiten.